Innovationsteams bringen ihre Produkte schneller auf den Markt, Einzelunternehmer senken ihre Kosten, und UX-Designer können ihre Prototyping-Fähigkeiten in Rekordzeit verbessern: und das alles, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben!
Mitgründer Daniel Abebe und Fabian Gmür berichteten an der ersten No-Code Minimum Viable Conference in der Schweiz über ihre Erfahrungen mit No-Code-Plattformen und zeigten auf, wie die Bewegung die Art und Weise, wie Geschäftsideen getestet werden, leicht verändert hat.
Denken Sie daran, dass es bei No-Code um visuelle Programmierung und die Erstellung von Funktionsdesigns geht, ohne Code zu schreiben. Sie können auch Workflow-Ebenen einrichten, um bei Bedarf Daten hinzuzufügen, und am Ende eine Software erstellen, die mit einer Software mit Code vergleichbar ist.
Das Bedürfnis und der Wunsch, eigene Produkte zu entwickeln, war der Antrieb für Fabian und Daniel, in die No-Code-Welt einzusteigen und deren unendliches Potenzial zu entdecken.
Fabian hat einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund, aber er war schon immer an der kreativen Seite der Gestaltung von Websites interessiert und hat deshalb schon früh damit begonnen. Wordpress zum Beispiel und andere Tools waren seine ersten Schritte. Er stellte jedoch fest, dass ihm die Datenebene und die Arbeitsabläufe fehlten. Mit der Zeit nutzte er die No-Code-Plattformen nicht nur für geschäftliche Zwecke, sondern validierte auch in seiner Freizeit Geschäftsideen.
No-Code ermöglicht es Teams, komplexe Anwendungen zu entwickeln, Prototypen schneller zu erstellen und sofortiges Feedback zu erhalten. Daniel ist jedoch der Meinung, dass man, bevor man mit No-Code beginnt, normalerweise die drei Ebenen der wichtigsten Anforderungen durchgehen sollte:
Fabians früheres Team bei Scout24 hat neue Geschäftsideen wie Marktplätze entwickelt und validiert. Wie immer waren die finanziellen und personellen Ressourcen sehr begrenzt, insbesondere die Entwicklungsressourcen. Mit no-code erkannte er das Potenzial, auf bereits bestehenden Plattformen aufzubauen, wo man vorgefertigte Elemente verwenden und mit weniger Ressourcen schneller arbeiten kann. Zum Beispiel waren Dinge wie Zahlungs- und Anmeldeprozesse bereits vorhanden und mussten nicht von Grund auf neu entwickelt werden.
Zu Beginn baute sein Produkt-Inkubationsteam bei Scout24 kleinere Tools, organisierte einfache Zusammenkünfte oder nahm an Hackathons teil - weil einige Mitarbeiter noch skeptisch waren - um zu zeigen, was man mit No-Code tatsächlich machen kann. Mit der Zeit war ihr größtes Projekt der Aufbau und die Einrichtung eines völlig neuen zweiseitigen Marktplatzes: eine neue Plattform für Autoabonnements! Man zahlt eine monatliche Gebühr, um ein Auto zu nutzen, und außer dem Benzin ist alles inbegriffen. Die Idee verbindet die Anbieter von Autoabonnements mit den Nutzern; und no-code funktionierte perfekt und führte zu den ersten Transaktionen und glücklichen Kunden.
Sie brauchen weniger Ressourcen und Sie sind schneller. Die Verwendung von No-Code senkt die Barriere vieler Möglichkeiten für Ihr Projekt. In Fabians Worten: "Ohne die No-Code-Bewegung hätte es den Auto-Abo-Marktplatz nicht gegeben. Wir hätten nicht genügend Investitionen gehabt, um nach dem ersten Smoke-Testing den nächsten Schritt zu machen.
Inzwischen wissen wir alle, dass von der COVID19-Pandemie viele Unternehmen betroffen waren. Und ja, es sind auch viele Alternativen entstanden, um Unternehmer und Eigentümer in verschiedenen Gebieten und Gemeinschaften zu unterstützen. Vielleicht haben Sie schon von Ensemble19 gehört, der von HuggyStudio initiierten gemeinnützigen Website.
Die Plattform skalierte auf über 1'000 Unternehmen und 600'000 Dollar, die mit Bubble gesammelt wurden. Trotz des Erfolgs musste Ensemble19 nie auf traditionelle Entwicklung umsteigen.
Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie durch Gutscheine und Spenden innerhalb von acht Wochen über eine halbe Million Dollar gesammelt wurden.
"Die Leute denken, dass man, wenn man sein Unternehmen skaliert, die Plattform wechseln und es woanders von Grund auf neu aufbauen muss, aber man kann bereits viele Dinge auf No-Code-Plattformen erledigen", Daniel Abebe
Codefreie Anwendungen, Websites und Plattformen sind einfacher zu warten als herkömmliche Entwicklungen.
No-Code fördert die Innovation.
No-Code-Tools helfen Ihnen, schneller zu sein und zu lernen.
Der Lernprozess wird jedoch Ihr eigener sein, ein einzigartiger Prozess. Seien Sie geduldig, und testen Sie weiter! Es ist wichtig, zu lernen und selbst Hand anzulegen, damit Sie die Funktionen der einzelnen Plattformen und die Funktionsweise Ihrer Anwendung vollständig verstehen.