Symbol Pfeil zurück
Alle Artikel
Was ist Prototyping?

Was ist Prototyping?

1. April 2025
//
HuggyStudio

Was ist Prototyping?

Die Konkretisierung von Ideen ist von grundlegender Bedeutung. Das beginnt schon in einer Ideationssitzung, wenn es darum geht, erste Ideen zu entwickeln. Anstatt lange über eine Idee zu diskutieren, ist es sinnvoll, nach rudimentären Skizzen und vergleichbaren visuellen Beispielen zu suchen, damit alle im Raum über das Gleiche sprechen. Eine Idee nur in Textform zu diskutieren, löst bei jedem unterschiedliche mentale Bilder aus und erschwert die Bewertung von Ideen und deren Potenzial.

Wie realistisch ein Prototyp sein sollte, hängt stark vom Ziel ab. Wenn es darum geht, ein erstes Feedback zu erhalten, reichen einfache Skizzen und Papierprototypen aus. Wenn ein Produkt auf dem Markt getestet werden soll, sollte der Prototyp sehr realistisch sein.

Beim Prototyping wird häufig ein klickbares UX-Design erstellt, aber es gibt noch viele weitere Optionen. Prototypen werden auch für physische Produkte benötigt, z. B. für neue Lebensmittel und Getränke, Immobilien oder Dienstleistungskonzepte. Gerade bei Produkten, die hohe Entwicklungskosten haben, sollte frühzeitig wertvolles Kundenfeedback eingeholt werden. So lässt sich vermeiden, dass viel Geld und Ressourcen in eine Idee gesteckt werden, die niemand will. Es ist ratsam, Verpackungsdesign-Mock-ups sehr realistisch aussehen zu lassen oder Immobilien-Renderings zu erstellen, die die Stimmung des Konzepts vermitteln, um ein valides Marktfeedback zu erhalten.

Definition von Prototyping

Das Prototyping wird eingesetzt, um Ideen greifbar zu machen. Es ist ein experimenteller Prozess zum Testen von Ideen und Konzepten mit Kunden. Unternehmen, die das Prototyping in ihren Prozess integriert haben, sparen Kosten und Ressourcen, indem sie die Zweckmäßigkeit und Funktionalität in einem frühen Stadium testen.

Tom und David Kelley von IDEO haben die Bedeutung des Prototyping mit den folgenden Worten perfekt zusammengefasst:

"Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, dann ist ein Prototyp mehr wert als tausend Sitzungen".

Der Einsatz von Prototypen im Entwicklungsprozess mag von vielen Unternehmen zunächst als etwas teuer und prozessverlangsamend empfunden werden. Die führende Beratungsagentur IDEO hat jedoch genau das Gegenteil bewiesen:

"Indem wir uns die Zeit nehmen, unsere Ideen zu prototypisieren, vermeiden wir kostspielige Fehler, wie etwa zu früh zu komplex zu werden oder zu lange an einer schwachen Idee festzuhalten.

- Tim Brown, Geschäftsführer von IDEO

Wann ist welche Art von Prototyping sinnvoll?

Bei der Entwicklung neuer Ideen sind Prototypen in jeder Phase sinnvoll, und Prototypen sollten kontinuierlich gebaut werden. Je nach Stadium des Entwicklungsprozesses, den verfügbaren Ressourcen und den Sprint-Zielen sollten Sie entscheiden, welche Form des Prototyps sinnvoll ist.

Wenn das Ziel darin besteht, dem Team und den potenziellen Nutzern eine erste Vorstellung von der Lösung zu vermitteln, kann ein Papierprototyp, der noch sehr schematisch und abstrakt aussieht (low-fidelity), ausreichend sein. Wenn das Ziel darin besteht, den Prototyp mit Endnutzern zu testen, um zu sehen, wie wünschenswert er für sie ist, oder um zu beobachten, wie sie mit ihm interagieren, sollte der Prototyp so realistisch wie möglich aussehen (medium bis high-fidelity).

Low-fidelity-Prototyp

Typischerweise aus Papier, Bastelmaterial, Lego, Theater (für eine Serviceidee)

Ziel: prüfen, ob eine Idee realisierbar ist und grundlegend verstanden wird

Vorteile von Low-Fidelity-Prototypen:

  • Schnell
  • Kostengünstig
  • Leicht zu überarbeiten
Beispiel für einen Low-Fidelity-Prototyp einer Flug-App


Medium-fidelity-Prototyp

Typischerweise digital umgesetzt mit Fokus auf Funktion und einfachem Branding-Design

Ziel: Testen, ob eine Idee verstanden wird und funktioniert

Vorteile von Medium-Fidelity-Prototypen:

  • Bildschirmströme können erlebt werden
  • Die Funktionalität steht im Vordergrund
  • keine Ablenkung durch aufwändiges UI-Design mit Branding usw.
  • die Kostenwirksamkeit kann geschätzt werden
Beispiel für einen mittelrealistischen Prototyp einer Flug-App

realitätsnaher Prototyp

Typischerweise ein Grad an Wiedergabetreue wie ein realistisches, käufliches Produkt, ein 3D-Modell mit Branding, eine klickbare Website/App

Ziel: Testen, ob ein Produkt auf dem Markt akzeptiert wird, bevor es in Produktion geht.

Sie sind eine gute Möglichkeit, echtes Kundenfeedback zu erhalten. Auf dieser Ebene können klare Aussagen über die Zweckmäßigkeit gemacht werden, da sich der Prototyp wie das Endprodukt anfühlt. Sie helfen dabei, den Entwurf zu genehmigen, bevor die Produktion/Implementierung beginnt.

Vorteile von High-Fidelity-Prototypen:

  • Es sieht aus wie das Endprodukt, nur dass es noch nicht von der Fabrik produziert/kodiert wurde.
  • Reichhaltige Interaktionen mit verschiedenen Customer Journeys sind möglich
  • Die Phantasie des Kunden ist nicht gefragt. "Was Sie sehen, ist das, was Sie bekommen"
  • Kundenfeedback ist real, Marktfähigkeit kann getestet werden
  • Die Rentabilität kann berechnet werden


Fallstricke

Mit High-Fidelity-Prototypen lassen sich leicht Dinge simulieren, deren Umsetzung in der endgültigen Version kostspielig und zeitaufwendig wäre. Idealerweise sollte ein Entwicklungsspezialist bereits in einem frühen Stadium in die Iterationen einbezogen werden, um die technische Machbarkeit und die Kosten zu bewerten.

Beispiel für einen realitätsnahen Prototyp einer Flug-App


Schlussfolgerung

Testen Sie frühzeitig und mit geringem Aufwand, um das Potenzial einer Idee zu prüfen. Nutzen Sie geeignete visuelle Prototypen, um Kundenfeedback zu erhalten. Kundenfeedback ist bei der Entwicklung neuer Ideen unverzichtbar geworden und sollte unbedingt von Anfang an in den Prozess eingeplant werden. Dazu benötigen Sie den für die jeweilige Fragestellung geeigneten Grad an Prototypentreue. Beginnen Sie früh mit einfachen Papierprototypen. Je ausgereifter die Idee wird, desto realistischer sollte der Prototyp sein, um die Marktfähigkeit einer Idee zu testen. Dieser Entwicklungsprozess dauert in der Regel ein paar Wochen. Das Prototyping kann eine Menge Zeit und Geld sparen. Der Grund dafür ist, dass das Prototyping frühe Tests und einen iterativen Ansatz zur Schaffung von Produkten und Dienstleistungen beinhaltet, die auf dem Markt bestehen können.