Wir sind ein Team von vier Personen. Wir sind verantwortlich für das Innovationsmanagement der Emmi Gruppe. Einerseits gestalten wir die Innovationsstrategie von Emmi. Andererseits steuern wir Projekte im Innovationsprozess. Wir begleiten Projekte von der ersten Idee bis zur Markteinführung.
Emmi steht zunehmend unter Druck durch neue Konkurrenten. Die Märkte werden immer mehr zu Nischenmärkten. Unsere Herausforderung ist: Wie können wir diese Märkte bedienen? Eine weitere Herausforderung ist: Wie können wir unsere Ideen so schnell wie möglich umsetzen?
Die Kundenorientierung ist für uns sehr wichtig. Wie alle Unternehmen wollen wir die Risiken im Bereich der Innovation verringern. Wir wollen von unseren Kunden lernen. Wir haben uns also gefragt, wie wir diese Erkenntnisse auf eine neue Art und Weise gewinnen können. Deshalb haben wir überlegt, ob wir gemeinsam ein digitales Geschäftsexperiment starten können. Das bedeutete, zwei virtuelle Marken zu schaffen, sie auf dem Markt zu testen und mit echten Verbrauchern zu bewerten. Dieser Ansatz hat für uns mehrere Vorteile. Vor allem ist es schnell. Wir können unsere Ideen relativ schnell mit zwei virtuellen Marken und zwei Landing Pages visualisieren. So erhalten wir konkrete Daten darüber, was funktioniert und was nicht. Das ist eine neue Art, Beweise zu sammeln. Es ist ein guter Ansatz, weil er sehr schnell ist. Und weil wir die internen Stakeholder frühzeitig einbeziehen können, was uns ermöglicht, verschiedene Gespräche zu führen. Nach zwei Versuchen kann ich sagen, dass es sehr gut funktioniert hat. Das Feedback der Emmi Mitarbeitenden war sehr positiv. Wir können uns durchaus vorstellen, auf diese Weise weiterzuarbeiten.
Das hängt natürlich davon ab, wie gut die virtuellen Produkte vom Markt angenommen werden. Wir hatten den Luxus, dass beide virtuellen Produkte bei den Verbrauchern gut angekommen sind. Jetzt müssen wir entscheiden, welche Idee wir verfolgen wollen. Das Material ist natürlich sehr gut und spezifisch. Unsere internen Diskussionen drehen sich hauptsächlich darum, welches Produkt wir auf den Markt bringen wollen. Und welcher letzte Feinschliff noch nötig ist. Dieser Prozess kostet uns in der Regel mehrere Monate.
Lassen Sie mich nachsehen... Wir hatten eine Woche Sprint, zwei Wochen Werbekampagnen und eine Woche Evaluation. Innerhalb eines Monats haben wir eine Idee in eine konkrete Positionierung mit Visualisierung umgewandelt. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt.
Es war sehr interessant und sehr angenehm. Unsere Gespräche, schon vor dem Sprint, waren sehr spannend. Ich hatte ein gutes Gefühl und wir haben uns gut verstanden. Sie haben auch unsere Gedanken sehr gut aufgenommen. Emmi ist ein grosses Unternehmen und kein Start-up. Trotzdem habt ihr unsere Situation und unsere Anforderungen sehr gut verstanden. Es war auch sehr wertvoll, dass verschiedene Stakeholder von Emmi am Sprint teilgenommen haben. Einerseits konnten so neue Perspektiven und Wissen eingebracht werden. Andererseits sind die Personen, die mit diesen Ideen weiterarbeiten werden, bereits vertreten. Es ist sehr wichtig, dass wir ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Vision haben.
Machen Sie weiter so! Es macht großen Spaß, mit Ihnen zu arbeiten. Sie sind sehr erfahren auf diesem Gebiet. Ich kann mir vorstellen, dass dies für viele Ihrer Kunden sehr interessant sein wird.
"Wir wollen die Risiken bei Innovationen minimieren. Deshalb machen wir gemeinsam mit innohack Markttests. So können wir eine Idee sehr schnell visualisieren und erhalten konkrete Daten darüber, was funktioniert und was nicht."