Solange er denken kann, hat sich Andreas Dobler für Uhren begeistert. Indem er seinen Beruf als User Experience Designer mit seinem Interesse an der Uhrenindustrie verband, beschloss er, die Digitalisierung als Chance zu nutzen, um die wichtigsten Akteure des Uhren-Ökosystems auf einer (digitalen) Plattform zu vereinen: die passionierten Nutzer, die Schweizer Marken und die Einzelhändler.
Mit Crownos möchte Andreas eine Gemeinschaft schaffen, in der Uhren für alle Uhreninteressierten zugänglich sind: von Enthusiasten, die sich von einzigartigen Zeitmessern inspirieren lassen, bis hin zu Anfängern in diesem Bereich. Und das alles, indem er sie dabei unterstützt, das richtige Produkt zu finden, das ihren persönlichen Anforderungen und Erwartungen entspricht. Er setzt sich für die Produktvielfalt ein und will das Besuchererlebnis durch intelligentes Matching von einzigartigen Zeitmessern und Kunden individualisieren.
Crownos sammelt derzeit Uhrenmarken und Einzelhändler, die an dem Dienst interessiert sein könnten, und erklärt ihnen die Funktionsweise und die Vorteile der Plattform, so dass Uhreninteressenten im Herbst 2022, wenn die Beta-Phase anlaufen soll, die ersten Inspirationen von echten Zeitmessern erwarten können.
Das Kennenlernen von No-Code-Tools wie Bubble.io war der letzte Anstoß, den Andreas brauchte, um mit dem Bau von Crownos zu beginnen und seine Idee in die Tat umzusetzen. Andreas war Teil der ersten Kohorte von Studenten, die an der No-Code Akademie von HuggyStudio teilnahmen. Obwohl das 12-wöchige Programm Ende August 2021 endete, blieb Andreas in Kontakt mit dem Unternehmen - er nahm an einigen Veranstaltungen teil und wusste über verschiedene Projekte Bescheid - bis sechs Monate später, als er offiziell dem HuggyStudio-Team als Full Stack Designer beitrat.
"Der Name Crownos setzt sich aus den Begriffen 'Crown' und 'Chrono' zusammen. Die so genannte Uhrenkrone ist ein kleiner gerippter Knopf, mit dem man die Kontrolle über die Uhr hat. Sie dient in erster Linie dazu, die Hauptfeder der mechanischen Uhr aufzuziehen, die die gesamte Funktionalität der Uhr antreibt und ihr Leben einhaucht. Der zweite Begriff, Chrono, kommt aus dem Griechischen chrónos und bedeutet Zeit", Andreas Dobler
Die Familie von Andreas Dobler ist seit Generationen in der Uhrenindustrie tätig. Seine Grossmutter arbeitete in einem grossen Uhrwerkhersteller, sein Vater war Uhrmacher bei einer bekannten Schweizer Firma sowie bei einer unabhängigen Marke und auch seine Mutter ist immer noch in der Uhrenbranche tätig. " Wenn man in Grenchen aufgewachsen ist, einer Kleinstadt in der Stadt Solothurn, in der viele Uhrenmarken zu Hause sind, ist das nicht so ungewöhnlich", sagt Andreas.
Nach dem Abschluss seines Informatikstudiums war Andreas daran interessiert, tiefer in den kreativen Prozess einzusteigen und verschiedene Wege der Designinteraktion zu finden. " Als UX-Designer in einer Digitalagentur habe ich mich aber nicht beruflich mit Feinmechanik (wie bei Uhren) beschäftigt, sondern verschiedene Unternehmen bei der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen unterstützt", sagt Andreas, der auch gesteht, dass er schon immer gerne die technische und kreative Seite mit der gestalterischen kombiniert hat.
"Uhren haben etwas Magisches an sich, das einen automatisch anzieht, wenn man sich ausreichend mit dem Thema beschäftigt. Ich möchte den Werten der alten Schule der Uhrmacherei und der Handwerkskunst, die hinter den Uhren steckt, eine Plattform geben. Etwas für Uhrenfans und Enthusiasten. Ich hoffe, dass ich einen magischen Ort schaffen kann, an dem sie ihr Hobby und ihre Leidenschaft teilen können.
Fürviele Menschen ist die Suche nach der richtigen Uhr alles andere als einfach. Die Hauptidee von Crownos ist es, Uhrenliebhaber auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen durch eine individuelle und maßgeschneiderte Auswahl an hochwertigen Zeitmessern, die perfekt zu ihren Bedürfnissen passen, Inspiration zu bieten.
Nachdem er 2021 an der von HuggyStudio organisierten Minimum Viable Conference teilgenommen hatte, war Andreas fasziniert von den gezeigten Fallstudien, der Leistungsfähigkeit von No-Code-Tools und der Vielfalt und Geschwindigkeit der Projekte, die entwickelt wurden. Daraufhin beschloss er, Teil der ersten Gruppe von Studenten zu sein, die im selben Jahr der No-Code Akademie beitraten.
Was war die erste Idee von Andreas, als er der Akademie beitrat? "Mein Konzept bringt verschiedene Akteure - Schweizer Marken, Uhrenhändler und Nutzer - digital näher zusammen. Es ist ein Marktplatz, auf dem sie alle an einem Ort lernen, kaufen und Erfahrungen austauschen können. Ich möchte den Menschen helfen, indem ich mehr Vielfalt in die Uhrenbranche bringe, sie inspiriere, sie anleite und ihnen ein digitales Einkaufserlebnis biete, das ganz individuell ist", betont Andreas.
Als er während der No-Code Akademie mehr über Bubble.io erfuhr und den Einfluss der Digitalisierung auf den Uhrenverkauf untersuchte, sah er eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich daraus ergaben und wie er dazu beitragen konnte. Von der Unterstützung kleinerer unabhängiger Uhrenmarken, die es schwer hatten, während der COVID19-Pandemie zu überleben, weil ihre Geschäfte geschlossen waren, bis hin zur Möglichkeit für Uhrenhersteller, neue Interessenten zu erreichen.
Crownos analysiert die Nutzer genauer. Zum Beispiel, indem sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie angeben, wonach sie bei der Suche nach einer Uhr suchen, welchen Stil sie haben, was die Motivation dahinter ist, usw. Mit diesen Informationen kann das System herausfinden, welche Marke/Produkte am besten zu ihnen passen. " Normalerweise kennen viele Leute nur große Marken wie Rolex oder Omega, und auf dieser Plattform möchte ich versuchen, viele unbekannte und hochwertige Marken anderen potenziellen Kunden vorzustellen", sagt Andreas.
"Für mich als Designer ermöglichte es No-Code, meine Ideen sehr schnell zum Leben zu erwecken. Ich konnte nicht nur Prototypen und kleine Dinge erstellen, sondern sie zum Leben erwecken, ohne am Ende einen Entwickler zu bezahlen. Denn ich bin der Entwickler. Das ist superstark! No-Code hat mich dazu befähigt, weiter zu arbeiten und Ideen selbst zu entwickeln und verschiedene Wege zu finden, andere Unternehmer zu unterstützen!"
Die Uhrenindustrie ist in der Tradition verankert, die sich im Laufe des letzten Jahrhunderts auf die eine oder andere Weise weiterentwickelt hat. Mit Crownos will Andreas Dobler andere Möglichkeiten nutzen und das Potenzial neuer digitaler Lösungen ausschöpfen. Vor allem für kleine und unabhängige Unternehmen ist die digitale Anpassung - sowohl der Marketing- als auch der Verkaufsabteilung - eine große Herausforderung.
Aus diesem Grund besteht der erste Schritt von Andreas mit Crownos darin, das Interesse kleiner und unabhängiger Uhrenmarken und -händler an einer Anmeldung auf der Plattform herauszufinden, zu lernen, wie sie funktioniert, und ihre Vorteile zu verstehen. "Mein Ziel ist es, eine inklusive Plattform zu haben. Es spielt keine Rolle, ob man ein sehr großes Unternehmen oder nur eine Kleinstmarke ist. Letztendlich sollte es einfach ein Ort sein, an dem Uhren zu Hause sind und an dem die Nutzer eine Uhr finden können, die ihren Bedürfnissen entspricht", erklärt Andreas.
Sobald Crownos eine Basis von Uhrenmarken aufgebaut hat - nach deren Einbindung in die Plattform - wird Andreas damit beginnen, die ersten Nutzer (Uhreninteressenten) für die Beta-Phase anzusprechen, deren Start für Herbst 2022 geplant ist.
"Ich stehe vor dem klassischen Henne-Ei-Problem: Beginne ich mit den Interessenten oder mit der anderen Seite? In meinem Fall ist es klüger, mit der Anbieterseite zu beginnen - mit den Marken und der Herkunft der Produkte. Bis ich eine bestimmte Anzahl von Wiederverkäufern und Marken habe, kann ich es dann mit den Nutzern testen", sagt Andreas.
Andreas Dobler weiß, dass die Suche nach der perfekten Uhr manchmal schwierig sein kann. Crownos ist für ihn der Sparringspartner, der die Nutzer auf der Reise begleitet und sie mit einer individuell zugeschnittenen Auswahl inspiriert, sobald sie auf der Plattform sind. Die Nutzer erhalten Uhren von Schweizer Herstellern, die sich der Leidenschaft und Tradition der Uhrmacherei verschrieben haben.
"Im ersten Quartal 2022 möchte ich Vertrauen schaffen und herausfinden, welche Marken und Einzelhändler bereit für eine Plattform wie Crownos sind. Danach möchte ich sehen, wie die uhrmacherbegeisterten Nutzer auf die Website reagieren werden. Mein Ziel ist es, die Beta-Version bis zum Herbst 2022 zum Leben zu erwecken, und zwar im besten Fall mit einem großen Portfolio und möglichst vielen aktiven Nutzern", erklärt Andreas.
"Langfristig soll Crownos die Online-Plattform sein, auf der Nutzer Uhren online finden. In meinem Traum wird es ein führender Marktplatz, der die Emotionen hinter dem Kauf und Verkauf einer Uhr vermittelt. Ähnlich der Reise, die man erlebt, wenn man in ein Geschäft geht! Das möchte ich in die digitale Welt übertragen, und ich weiß, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben".
Sie können den Gründer von Crownos, Andreas Dobler, auch per E-Mail unter andreas@crownos.ch kontaktieren .